Erstelle einen Plan

Zunächst einmal solltest du dir im Vorfeld Gedanken darüber machen, welche Art von Podcast du starten möchtest. Worüber möchtest du podcasten? Was ist dein Thema?

erstelle einen podcast plan - Podigee
  • Möchtest du Köche zu ihren besten Rezepten interviewen?
  • Oder planst du, dein Unternehmen oder deine Marke vorzustellen?
  • Möchtest du einfach einen Plauder-Podcast mit einem Freund oder einer Freundin starten?
  • Oder hast du eine Geschichte geschrieben, welche du als Hörspiel vertonen möchtest?

Wie sind Podcasts eigentlich aufgebaut? (Passt das zu den restlichen Aufzählungen?)
Habe keine Angst davor, ein Nischenthema zu besetzen. Gerade dort findet sich oft eine begeisterte und
treue Hörerschaft. Skizziere zunächst deine Vorstellung vom Genre und die groben Inhalte, über die du
podcasten möchtest.
podcast mindmap - Podigee

Die Mindmap – Sammle deine Ideen für den Podcast-Start

Um deinen Gedanken eine gewisse Struktur zu geben und gleichzeitig flexibel in der Ideenfindung zu sein, kann dir eine Mindmap helfen. Hier schreibst du deine Ideen rund um den Podcast nieder und lässt das Ganze eine Weile auf dich wirken. Zögere nicht, in die Planungsphase der Podcasterstellung Zeit zu investieren.

Diese Zeit zahlt sich später mehrfach aus. Wichtig ist, dass du alle Ideen wertfrei aufschreibst, sobald sie dir in den Sinn kommen. Auch wenn dir die Ideen rund um den Podcast zunächst nicht allzu spannend erscheinen, kann sich das in ein paar Tagen ändern. Vertraue dem
Prozess. Ideen rund um deinen Podcast sind wie guter Wein. Sie müssen reifen, bevor sie serviert werden können.

Gibt es in deinem Podcast eine Einführungsserie?

Manchmal benötigt ein Podcast eine Einstiegsserie von ein paar Folgen, um die Hörerinnen und Hörer optimal abholen zu können. In diesen Episoden kannst du die wichtigsten Grundlagen rund um dein Thema beleuchten. Episoden also, die deine Zuhörerinnen und Zuhörer schnell auf einen entsprechenden Wissensstand bringen. Aber auch die Aufklärung über typische Mythen und Glaubenssätze in deinem Themenbereich kann darüber erfolgen.

Diese Episoden werden typischerweise auch nach Jahren noch aktiv gehört.

Fortlaufender Podcast, Miniserie oder Staffel?

Welche Art von Podcast möchtest du starten? Soll es der Klassiker mit fortlaufenden Episoden sein oder braucht es eine andere Struktur? Lass uns ein wenig in dieses Thema eintauchen:
● Kontinuierlicher Podcast: Ideal für die meisten Podcast-Ideen und aufgebaut wie die „Lindenstraße“. Ein Format und immer wieder neue Folgen, die entweder aufeinander aufbauen oder nach dem Lustprinzip entstehen.
● Miniserie: Im medialen Vergleich zur „Lindenstraße“ wäre das wohl eher „Band of Brothers“. Klar in sich abgegrenzte Themen. Ideal für alle, die erst einmal in den Podcast hineinschnuppern und herausfinden wollen, ob ihnen das Podcasten liegt. Wenn dem so ist, wird aus einer Miniserie ein fortlaufender Podcast.
● Staffeln: thematischer Schwerpunkt oder didaktischer Aufbau? Dann ist vielleicht das Staffelformat für deinen Podcast interessant.

Fortlaufender Podcast, Miniserie oder Staffel?

Wenn du dich jetzt fragst, für welches Format du dich entscheiden solltest, ist die Antwort wahrscheinlich einfach: für den fortlaufenden Podcast.

 

Gedanken und Notizen können dir später helfen, deinen Podcast zu planen und den richtigen Namen, sowie das Logo für deinen Podcast zu finden. Überlege dir auch, ob du allein oder mit einem Co-Host podcasten möchtest, denn das wirkt sich auf die Aufnahmetechnik aus, die du benötigst.

Großartig, Teil 1 ist abgeschlossen! ✅

Mache jetzt mit Teil 2 weiter: Entwerfe einen Redaktionsplan und erste Episoden

Teil 2